Alle Blogeinträge
04
Sep.
24

Die besten Personen auf der Bühne

Eine Digitalkonferenz mit gleich vielen Expertinnen wie Experten auf der Bühne?

Das gibt es tatsächlich – aber nicht in New York, Berlin oder London, sondern demnächst in St.Gallen! Die Digital Conference Ostschweiz (DCO) findet am 19.09.2024 im Einstein Congress statt – u.a. mit unseren alphaberta.ch-Referentinnen Jacqueline Gasser-Beck und Dr. Stefanie Leimeister auf der Bühne.

Wir haben bei Eva De Salvatore, Geschäftsführerin vom Verein IT St.Gallen, nachgefragt, wie sie es als Organisatorin der Veranstaltung geschafft hat, „so viele Frauen“ auf die Bühne zu bringen – und was das fürs Publikum bedeutet.

Die Digital Conference Ostschweiz findet zum zweiten Mal statt. Wie unterscheidet sie sich zu den Vorjahren?
Unsere Konferenz bietet den Teilnehmenden eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der ICT-Branche auszutauschen. Wir legen grossen Wert auf praxisnahe Inhalte und interaktive Formate, die den direkten Wissenstransfer und das Networking fördern. Dieses Jahr fokussieren wir uns stark auf das Thema künstliche Intelligenz und beleuchten diese Technologie in allen möglichen Facetten.
Im Vergleich zu den Vorjahren haben wir unser Angebot weiterentwickelt, indem wir mehr interaktive Breakout-Sessions integriert und neue Speakerinnen und Speaker aus verschiedensten Branchen gewonnen haben.

Wie seid Ihr bei der Auswahl der Bühnengäste vorgegangen?
Die Auswahl der Bühnengäste war ein sorgfältig geplanter Prozess. Uns war es wichtig, Expertinnen und Experten zu finden, die nicht nur fachlich exzellent sind, sondern auch unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in die Diskussion einbringen können.
Wir haben darauf geachtet, dass die Gäste eine breite Palette an Ansichten und Ideen präsentieren. Ein weiterer Fokus lag darauf, ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern zu erreichen, um die Vielfalt der ICT-Branche widerzuspiegeln.

Es fällt tatsächlich auf, dass sehr viele Frauen auf der Bühne sein werden. Das hat eher Seltenheitswert. Wie ist Euch das gelungen?
Die ICT-Branche wird immer noch stark von Männern dominiert, doch es gibt viele kompetente Frauen, die grossartige Arbeit leisten und innovative Ideen vorantreiben. Wir haben gezielt nach solchen Frauen gesucht und dabei auch Netzwerke und Plattformen genutzt und sind sehr dankbar, dass diese Frauen auch zugesagt haben.
Die positive Resonanz auf diese vielseitige Auswahl an Referierenden zeigt uns, dass diese Entscheidung richtig war und hoffentlich auch andere Veranstaltungen inspiriert, ähnliche Wege zu gehen.
Und gell, vielleicht liegt es auch daran, dass mir persönlich die Sichtbarkeit von weiblichen Role Models sehr am Herzen liegt 😊